Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Angaben zum Managementansatz

AspekteBeschreibung // Verweis auf bestehende DokumentationZiele // Maßnahmen

G4-DMA

Angaben zu wesentlichen Aspekten, deren Auswirkungen, deren Management und der Verfahren zur Beurteilung des Managementansatzes  
Warum ist der Aspekt wesentlich? -> Auswirkungen,  
Wie geht Org. mit diesem wesentl. Aspekt/Auswirkungen um?  

Legen Sie die Beurteilung des Managementansatzes dar, einschließlich

  • Verfahren für die Beurteilung der Effizienz des Managementansatzes;
  • Ergebnisse der Beurteilung des Managementansatzes;
  • aller mit dem Managementansatz verbundenen Anpassungen.
  

Wirtschaftlich

Wirtschaftliche Leistung

AspekteBeschreibung // Verweis auf bestehende DokumentationZiele // Maßnahmen
G4-EC1

Wirtschaftlicher Wert

  • direkt erwirtschafteter wirtschaftlicher Wert: Einnahmen
  • verteilter wirtschaftlicher Wert: (Betriebskosten, Löhne und sonstige betriebliche Leistungen, Zahlungen an Kapitalgeber, Zahlungen an die Regierung (nach Land), Investitionen in die Gemeinschaft;)
  • zurückbehaltener wirtschaftlicher Wert (berechnet als „direkt erwirtschafteter wirtschaftlicher Wert“ abzüglich des „verteilten wirtschaftlichen
    Wertes“).

-> Geben Sie die EVG&D zur besseren Beurteilung lokaler wirtschaftlicher Auswirkungen getrennt auf nationaler, regionaler Ebene oder auf Marktebene an, wo sie von Bedeutung sind. Nennen Sie die für die Festlegung der Bedeutsamkeit verwendeten Kriterien.

  
G4-EC2

Klimawandel bedingte finanzielle Folgen und andere Risiken und Chancen

  • Beschreibung des Risikos oder der Chance sowie deren Einstufung als entweder physikalisch, regulativ oder Sonstiges;
  • Beschreibung der Auswirkung im Zusammenhang mit dem Risiko oder der Chance
  • finanziellen Folgen des Risikos oder der Chance vor der Ergreifung von Maßnahmen;
  • Methoden des Umgangs mit dem Risiko oder der Chance;
  • aufgewendeten Kosten für den Umgang mit dem Risiko oder der Chance.
  
G4-EC3

Deckung der Verpflichtung der Organisation aus dem Leistungsorientierten Pensionsplan

  • Werden die Verbindlichkeiten des Plans aus den allgemeinen Ressourcen der Organisation gedeckt, (Angabe geschätzter Wert dieser Verbindlichkeiten)
  • bei separaten Fonds f. Pensionsplan: Angabe:
    • ŸŸgeschätzter Umfang der Verbindlichkeiten des Plans, die durch die Anlagen, die zu diesem Zweck zurückgelegt wurden, gedeckt werden können;
    • die Grundlage, auf der es zu dieser Schätzung gekommen ist;
    • wann diese Schätzung vorgenommen wurde
  • Wenn ein eingerichteter Fonds keine volle Deckung der Verbindlichkeiten aus dem Pensionsplan bietet, erklären Sie die Strategie, falls vorhanden, die vom Arbeitgeber zur Erreichung einer vollen Deckung verfolgt wurde, und den Zeitrahmen, falls vorhanden, in dem der Arbeitgeber hofft, eine volle Deckung zu erzielen.
  • Prozentsatz des Lohns, der v. AN o. AG beigetragen wird
  • Grad der Teilnahme an Altersvorsorgeplänen (z. B. Beteiligung an obligatorischen oder freiwilligen Plänen, regionalen oder nationalen Plänen oder solchen mit finanzieller Auswirkung).

Ermitteln Sie, worauf die angebotene betriebliche Altersvorsorge für die Mitarbeiter beruht:

 
G4-EC4

Finanzielle Unterstützung vonseiten der Regierung

Berichten Sie über den monetären Gesamtwert der finanziellen Unterstützung, die die Organisation während des Berichtszeitraums von Regierungen erhalten hat, darunter mindestens:

  • Steuererleichterungen und -gutschriften;
  • Subventionen;
  • Investitionszuschüsse, Forschungs- und Entwicklungszuschüsse sowie andere relevante Arten von Zuschüssen;
  • Auszeichnungen;
  • Gebührenbefreiungen;
  • finanzielle Unterstützung von Exportkreditagenturen (Export Credit Agencies; ECAs);
  • finanzielle Leistungszulagen;
  • andere finanzielle Vorteile, die von irgendeiner Regierung für irgendeinen Geschäftsvorgang erhalten wurden oder werden können.

-> Unterteilung nach Land, Regierung in Aktionärstruktur?

Regierung in Aktionärstruktur? 

Marktpräsenz

G4-EC5

Spanne des Verhältnisses der Standorteintrittsgehälter nach Geschlecht zum lokalen Mindestlohn an Hauptgeschäftsstandorten

  • Vergütung wesentlicher Anteil der Belegschaft auf der Grundlage von Mindestlohnregeln: Spanne des Verhältnisses der Standardeintrittsgehälter nach Geschlecht zum lokalen Mindestlohn an
    Hauptgeschäftsstandorten.
  • Angeben, wenn lokaler Mindestlohn an Hauptgeschäftsstandorten nicht vorhanden / Variabel: oder variabel ist (nach Geschlecht.) Können unterschiedliche Minima als Referenz verwendet werden, berichten Sie, welcher Mindestlohn verwendet wird.

-> Def. "Hauptgeschäftsstandorte"

  

G4-EC6

Anteil der lokal angeworbenen Führungskräfte an Hauptgeschäftsstandorten

-> Def. "Führungskräfte", "lokal", "Hauptgeschäftsstandorte (siehe auch G4-EC5)

  

Indirekt wirtschaftliche Auswirkungen

G4-EC7

Entwicklung und Auswirkung von Infrastrukturinvestitionen und geförderten Dienstleistungen

  • Umfang der Entwicklung
  • gegenwärtigen oder erwarteten Auswirkungen auf Gemeinschaften und lokale Wirtschaftsbetriebe
  • Art d. Investitionen u. Dienstleistungen (kommerziell, Sachleistungen, kostenlos)

 

 

G4-EC8

Art und Umfang erheblicher indirekter wirtschaftlicher AuswirkungenBeispiele 

Beschaffung

G4-EC9

Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten an Hauptgeschäftsstandorten [ %]

-> Definition "lokal" u. "Hauptgeschäftsstandorte" (siehe auch G4-EC6, G4-EC5)

  

Ökologisch

Materialien

AspekteBeschreibung // Verweis auf bestehende DokumentationZiele // Maßnahmen
G4-EN1




Eingesetzte Materialien  
Erneuerbare Materialien[t oder m³/Berichtszeitraum] 
 natürl. Kautschuk 50 t/m 
  
  •  jo, neues Ziel = neues Glück
Nicht erneuerbare Materialien  
 synth. Kautschuk 
G4-EN2Anteil der Sekundärrohstoffe am Gesamtmaterialeinsatz  

Energie

G4-EN3

Energieverbrauch innerhalb der Organisation

Gesamtverbrauch [J oder Wh]
  • ŸŸVerbrauch von elektrischem Strom;
  • Heizenergieverbrauch;
  • Kühlenergieverbrauch;
  • Dampfverbrauch.
  • verkauften Strom;
  • verkaufte Heizenergie;
  • verkaufte Kühlenergie;
  • verkauften Dampf.

-> Angabe verwendete Standards, Methoden und Annahmen

-> Angabe Quelle verwendeter Umrechnungsfaktoren

  

Gesamtenergieverbrauch aus nicht erneuerbaren Quellen

  

Gesamtenergieverbrauch aus erneuerbaren Quellen

  
G4-EN4

Energieverbrauch außerhalb der Organisation

-> Angabe verwendete Standards, Methoden und Annahmen

-> Angabe Quelle verwendeter Umrechnungsfaktoren

z.B. für Herstellung v. Verpackungsmaterialien 
G4-EN5

Energieintensität

  • Energieintensitätsquotient
  • organisationsspezifische Parameter (Nenner des Quotienten), der zur Berechnung der Energieintensität verwendet wurde.
  • in den Intensitätsquotienten einbezogenen Energiearten
  • Beziehung (innerhalb, außerhalb Org.)

 

Angabe als:

  • Energieverbrauch pro produzierter Einheit

  • Energieverbrauch pro Funktion oder Dienstleistung

  • Energieverbrauch pro Verkaufseinheit

Kraftstoff, elektrischer Strom, Wärme, Kühlung, Dampf, erneuerbare Energie

 
G4-EN6

Verringerung des Energieverbrauchs

  • Umfang als direkte Folge von Erhaltungs- u. Effizienzinitiativen
  • in die Verringerung einbezogenen Energiearten
  • Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs (Basisjahr oder Bezugsgröße) sowie die Gründe für die Wahl dieser Grundlage

-> Angabe verwendete Standards, Methoden und Annahmen

  
G4-EN7

Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen

  • Im Berichtszeitraum erzielte Senkung des Energiebedarfs für verkaufte Produkte und Dienstleistungen [J]
  • Grundlage für die Berechnung der Senkung des Energiebedarfs(Basisjahr oder Bezugsgröße) sowie die Gründe für die Wahl dieser Grundlage

-> Angabe verwendete Standards, Methoden und Annahmen

  

Wasser

G4-EN8

Gesamtwasserentnahme nach Quelle

-> Angabe verwendete Standards, Methoden und Annahmen

z.B. Obfl.-, Regen-, Abwasser, kommunale Wasserversorgung/ anderer Wasserversorger 
G4-EN9

Durch die Wasserentnahme wesentlich beeinträchtigte Wasserquellen

  • Größe der Wasserquelle;

  • Quelle als Schutzgebiet (national oder international) ausgewiesen?

  • Biodiversitätswert (z. B. Artenvielfalt und Endemismus, Gesamtzahl der geschützten Arten);

  • ŸŸWert oder Wichtigkeit der Wasserquelle für lokale Gemeinschaften und die indigene Bevölkerung.

-> Angabe verwendete Standards, Methoden und Annahmen

  
G4-EN10

Prozentsatz und Gesamtvolumen des wieder zugeführten u. -verwendeten Wassers

-> Angabe verwendete Standards, Methoden und Annahmen

  

Biodiversität

G4-EN11

Eigene oder gemietete Standorte in oder angrenzend an Schutzgebiete(n) und Gebiete(n) mit hohem Biodiversitätswert ausserhalb von Schutzgebieten

  • geografische Lage;

  • unterirdische Flächen und Land, das Eigentum/Miete der Org.

  • Position in Bezug auf das Schutzgebiet

  • Art der Geschäftstätigkeit

  • Größe Standort [km²]

  • Biodiversitätswert

    • Merkmal Schutzgebiet

    • Schutzstatus

 

 
G4-EN12

erhebliche Auswirkungen von Geschäftstätigkeiten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität in Schutzgebieten (Gebiete mit hohem Biodiversitätswert )

-> Angabe erhebliche direkte u. indirekte, pos. u. neg. Auswirkungen im Hinblick auf:

  • betroffene Arten;

  • Umfang der betroffenen Gebiete;

  • ŸŸDauer der Auswirkungen;

  • Reversibilität oder Irreversibilität der Auswirkungen.

z.B.
  • Umweltverschmutzung (Einführung von Substanzen, die in dem Lebensraum nicht auf natürliche Weise vorkommen, aus punktuellen und diffusen Quellen);

  • Einführung von invasiven Arten, Schädlingen/ Krankheitserregern;

  • Verringerung der Artenvielfalt;

  • Veränderung Lebensräume;

  • Veränderungen ökologischer Prozesse außerhalb der natürlichen Schwankungsbreite (z. B. Salzgehalt oder Veränderungen des Grundwasserspiegels).
 
G4-EN13

Geschütze oder renaturierte Lebensräume

  • Größe, Standort aller geschützten oder renaturierten Lebensräume -Erfolg der Renaturierungsmaßnahme von unabhängigen externen Fachleuten geprüft?
  • Partnerschaften mit Dritten zum Schutz oder zur Renaturierung von Lebensräumen an, die nicht zu den Gebieten gehören, von denen aus die Organisation die Renaturierungs- oder Schutzmaßnahmen überwacht und umgesetzt hat?
  • Status der einzelnen Gebiete auf der Grundlage ihres Zustands am Ende des Berichtszeitraums 

-> Angabe verwendete Standards, Methoden und Annahmen

  
G4-EN14Gesamtzahl der gefährdeten Arten auf der roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) und auf der nationalen Listen geschützte Arten, die ihren Lebensraum in Gebieten haben, die von der Geschäftstätigkeit der Organisation betroffen sind, nach Gefährdungskategorie
  • vom Aussterben bedroht;

  • stark gefährdet;

  • gefährdet;

  • gering gefährdet;

  • nicht gefährdet.

 

Emissionen

G4-EN15Direkte THG-Emissionen (Scope 1) 
Geben Sie das Bruttovolumen der direkten (Scope 1) THG-Emissionen in Tonnen von CO2-Äquivalenten an, und zwar unabhängig von jeder Art von THG-Handel wie Einkäufen, Verkäufen oder Transfers von Kompensationszahlungen oder Berechtigungen.  
Geben Sie die in die Berechnung einbezogenen Treibhausgase an ob CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle). 
  • gewählte Basisjahr 
  • Begründung für die Wahl des Basisjahres, 
  • Emissionen im Basisjahr und 
  • Kontext für alle signifikanten Veränderungen von Emissionen, die zu Neuberechnungen der Basisjahr-Emissionen führten
  
Nennen Sie verwendete Standards, Methoden und Annahmen.  
Nennen Sie die Quelle der Emissionsfaktoren und die verwendetenTreibhauspotenziale (Global Warming Potential; GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.  
Geben Sie den gewählten Konsolidierungsansatz für Emissionen an (Kapitalanteil, finanzielle Kontrolle, operationale Kontrolle).  
G4-EN16Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2) 
Geben Sie das Bruttovolumen der indirekten energiebezogenen (Scope 2) THG-Emissionen in Tonnen von CO2-Äquivalenten an, und zwar unabhängig von jeder Art von THG-Handel wie Einkäufen, Verkäufen oder Transfers von Kompensationszahlungen oder Berechtigungen.  
Falls verfügbar, nennen Sie die in die Berechnung einbezogenen Gase.  
  • gewählte Basisjahr 
  • Begründung für die Wahl des Basisjahres, 
  • Emissionen im Basisjahr und 
  • Kontext für alle signifikanten Veränderungen von Emissionen, die zu Neuberechnungen der Basisjahr-Emissionen führten
  
Nennen Sie verwendete Standards, Methoden und Annahmen.  
Nennen Sie die Quelle der Emissionsfaktoren und die verwendetenTreibhauspotenziale (Global Warming Potential; GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.  
Geben Sie den gewählten Konsolidierungsansatz für Emissionen an (Kapitalanteil, finanzielle Kontrolle, operationale Kontrolle).  
G4-EN17weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3) 
Geben Sie das Bruttovolumen weiterer indirekter (Scope 3) THG-Emissionen in Tonnen von CO2-Äquivalenten an, und zwar unter Ausschluss indirekter Emissionen aus der Erzeugung gekaufter oder erworbener und von der Organisation verbrauchter/m Elektrizität, Heizenergie, Kühlenergie und Dampf (diese indirekten Emissionen werden unter Indikator G4-EN16 angegeben). Lassen Sie jede Art von THG-Handel wie Einkäufe, Verkäufe oder Transfers von Kompensationszahlungen oder Berechtigungen außer Acht.  
Falls verfügbar, nennen Sie die in die Berechnung einbezogenen Gase.  
Geben Sie biogene CO2-Emissionen in Tonnen von CO2-Äquivalenten getrennt vom Bruttovolumen weiterer indirekter (Scope 3) Emissionen an.  
Nennen Sie weitere indirekte (Scope 3), in die Berechnung einbezogene Emissionskategorien und -aktivitäten.  
Geben Sie das gewählte Basisjahr an, eine Begründung für die Wahl desBasisjahres, Emissionen im Basisjahr und den Kontext für alle signifikanten Veränderungen von Emissionen, die zu Neuberechnungen der Basisjahr-Emissionen führten.  
Nennen Sie verwendete Standards, Methoden und Annahmen.  
Nennen Sie die Quelle der Emissionsfaktoren und die verwendetenTreibhauspotenziale (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle, falls verfügbar.  
G4-EN18

Intensität der THG-Emissionen: Angabe:

  • Intensitätsquotienten der THG-Emissionen
  • organisationsspezifischen Parameter (Nenner des Quotienten), der zur Berechnung der Emissionsintensität verwendet wurde.
  • Arten von THG-Emissionen an, die in die Emissionsintensität einbezogen wurden: Scope 1, Scope 2, Scope 3.
  • in die Berechnung einbezogene Gase
  
G4-EN19

Reduzierung der THG-Emissionen: Angabe:

  
G4-EN20

Emissionen Ozon abbauender Stoffe: Angabe:

  
G4-EN21

NOx, SOx und andere signifikante Luftemissionen

  • Geben Sie für jeden der folgenden Stoffe die Menge signifikanter Luftemissionen in Kilogramm oder dessen Vielfachen an:
      • ŸŸ Stickoxide (NOX);

      • Schwefeloxide (SOX);

      • persistente organische Schadstoffe (POP);

      • flüchtige organische Verbindungen (VOC);

      • gefährliche Luftschadstoffe (HAP);

      • Feinpartikel (PM);

      • andere Standardkategorien von Luftemissionen, die in entsprechenden Vorschriften ermittelt wurden.

  • Angabe verwendete Standards, Methoden und Annahmen.
  • Angabe Quelle der verwendeten Emissionsfaktoren.
  

Abwasser und Abfall

G4-EN22

Gesamtvolumen der Abwassereinleitung (geplant u. ungeplant) nach Qualität und Einleitungsort

  • ŸŸEinleitungsort;
  • Wasserqualität einschließlich der Behandlungsmethode;
  • ob es von einer anderen Organisation wiederverwendet wurde.

-> Angabe der verwendeten Standards, Methoden und Annahmen

  
G4-EN23

Gesamtgewicht des Abfalls nach Entsorgungsmethode

-> Unterscheidung nach

    • ŸŸgefährlicher Abfall (gemäß Definition nach nationalem Recht am Ort der Abfallentstehung);
    • nicht gefährlicher Abfall (alle anderen Formen von festem oder flüssigem Abfall ohne Abwasser).

 


Angabe nach folgenden Entsorgungsmaßnahmen:

  • Wiederverwendung;
  • Recycling;
  • Kompostierung;
  • Wiederverwertung, einschließlich Energierückgewinnung;
  • Müllverbrennung (Massenverbrennung);
  • Tiefversenkung;
  • Deponie;
  • Lagerung am Standort;
  • andere (von der Organisation anzugeben).
 
-> Angabe wie die Wahl der Entsorgungsmethode getroffen wurde
  • direkt von der Organisation verfügt oder anderweitig direkt bestätigt;
  • Informationen vom Entsorgungsdienstleister bereitgestellt;
  • organisatorische Vorgaben vom Entsorgungsdienstleister.
 
G4-EN24Gesamtzahl und -Volumen signifikanter Verschmutzungen  

Für Verschmutzungen, die im Jahresabschluss der Organisation angegeben wurden, geben Sie zusätzlich für jede dieser Verschmutzungen Folgendes an:

  • ŸŸStandort der Verschmutzung;
  • Volumen der Verschmutzung;
  • ŸŸMaterial der Verschmutzung, kategorisiert nach:
    • Verschmutzungen durch Öl (Boden oder Wasseroberflächen),
    • Verschmutzungen durch Treibstoff (Boden oder Wasseroberflächen),
    • Verschmutzungen durch Abfälle (Boden oder Wasseroberflächen),
    • Verschmutzungen durch Chemikalien (vor allem Boden oder Wasseroberflächen),
    • andere (von der Organisation anzugeben).
  
Nennen Sie die Auswirkungen signifikanter Verschmutzungen.  
G4-EN25Gewicht des transportierten, importierten, exportierten oder behandelten Abfalls, der gemäß den Bestimmungen des Basler Übereinkommens Anlage I, II, III und IV, als gefährlich eingestuft wird, sowie Prozentsatz des international transportierten Abfalls  
G4-EN26Bezeichnung, Größe, Schutzstatus und Biodiversitätswert von Gewässern und damit verbundenen Lebensräumen, die von den Abwasserleitungen und dem Oberflächenabfluss der Organisation signifikant betroffen sind  

Produkte und Dienstleistungen

G4-EN27Umfang der Maßnahmen zur Bekämpfung der ökologischen Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen
  • Anzahl der Maßnahmen, mit denen die ökologischen Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen während des Berichtszeitraums bekämpft wurde
  • Falls verbrauchsorientierte Zahlen verwendet werden, geben Sie die zugrundeliegenden Annahmen in Bezug auf Verbrauchsmuster oder Normalisierungsfaktoren an.
 
G4-EN28Prozentsatz der  zurückgenommenen verkauften Produkte und deren Verpackungsmaterialien nach KategorieWie wurden Daten f. Indikator gesammelt? 

Compliance

G4-EN29Monetärer Wert signifikanter Bussgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Umweltgesetzen und -vorschriften
  • Gesamtgeldwert signifikanter Bußgelder;

  • Gesamtzahl nicht monetärer Strafen;

  • Fälle, die im Rahmen von Streitbeilegungsverfahren vorgebracht wurden

 

Transport

G4-EN30erhebliche ökologische Auswirkungen durch den Transport von Produkten und anderen Gütern und Materialien, die für die Geschäftstätigkeit der Organisation verwendet werden, sowie durch den Transport von Mitgliedern der Belegschaft
  • Welche erhebliche ökolog. Auswirkungen + we begrenzen
  • Begründung angeben, wenn keine quantitativen Daten bereitgestellt werden
  • Angabe der Kriterien und Methoden, die zur Bestimmung der Erheblichkeit ökolog. Auswirkungen verwendet wurden.
 

Insgesamt

G4-EN31Die gesamten Aufwendungen und Investitionen für Umweltschutz nach Art
  • ŸŸnach Abfallentsorgung, Emissionsbehandlung und Abhilfekosten;
  • nach Kosten für Prävention und Umweltmanagement.
 

Bewertung der Lieferanten hinsichtlich ökologischer Aspekte

G4-EN32Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von ökologischen Kriterien überprüft wurden  
G4-EN33Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative ökologische Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen  

Aspekt: Beschwerdeverfahren hinsichtlich ökologischer Aspekte

G4-34

Anzahl der Beschwerden in Bezug auf ökologische Auswirkungen, die über formelle Beschwerdeverfahren eingereicht, bearbeitet und gelöst werden

  • Wie viele wurden im Berichtszeitraum eingereicht?
  • Wie viele der ermittelten wurden bearbeitet, wie viele gelöst?
  • Gesamtzahl der Beschwerden in Bezug auf ökologische Auswirkungen, die vor dem Berichtszeitraum eingereicht und im Berichtszeitraum gelöst wurden.

evtl. Untergliederung nach nach Art und Standort und nach einreichender Partei zu, wenn dies einen angemessenen Kontext für die erheblichen Auswirkungen schafft.

  • interne Stakeholder (z. B. Mitarbeiter);

  • externe Stakeholder (z. B. Lieferanten, lokale Gemeinschaften);

  • Einzelpersonen oder Personengruppen, die:

    • einer unterrepräsentierten Gesellschaftsgruppe angehören,

    • einer anderen Diversitätskategorie angehören.

 

Gesellschaftlich

Arbeitspraktiken und menschenwürdige Beschäftigung

Aspekt: Beschäftigung

G4-LA1


Gesamtzahl und Rate neu eingestellter Mitarbeiter sowie Personalfluktuation

(nach Altersgruppe, Geschlecht und Region)

  
  • unter 30 Jahre alt
  
  • 30–50 Jahre alt, 
  
  • über 50 Jahre alt
 

Excerpt
test, ob das geht

G4-LA2Betriebliche Leistungen, die nur Vollzeitbeschäftigten, nicht aber Mitarbeitern mit befristeten Arbeitsverträgen oder Teilzeitbeschäftigten gewährt werden, nach Hauptgeschäftsstandorten  

Aspekt: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis

G4-LA4Mindestmitteilungsfristen bezüglich betrieblicher Veränderungen, einschließlich der Angabe, ob diese in Kollektivvereinbarungen dargelegt sind
  • Mindestmitteilungsfrist in Wochen, die typischerweise Beschäftigten und deren gewählten Vertretern gewährt wird, bevor signifikante betriebliche Veränderungen, die diese erheblich betreffen könnten, umgesetzt werden.
  • für Organisationen mit Kollektivvereinbarungen: sind Mitteilungsfrist, Beratungs- und Verhandlungsregelungen in Kollektivvereinbarungen festgelegt?
 

Aspekt: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

G4-LA5Prozentsatz der Gesamtbelegschaft, die in formellen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Ausschüssen vertreten ist, die die Überwachung von Programmen zur Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz unterstützen und entsprechend Beratung anbieten 

-> auf welcher Ebene ist innerhalb der Organisation jeder formelle Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Ausschuss für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz typischerweise tätig?

  

-> Prozentsatz der Gesamtbelegschaft, die in solchen formellen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Ausschüssen vertreten ist

  
G4-LA6Art der Verletzung und Rate der VerletzungenBerufskrankheitenAusfalltage und Abwesenheit, sowie die Gesamtzahl der arbeitsbedingten Todesfälle nach Region und Geschlecht 

für die Gesamtbelegschaft (d. h. alle Beschäftigen und weisungsgebundenes P.)

-> nach: ŸŸ Region, Geschlecht

  

für unabhängige, vor Ort tätige Vertragspartner an, für deren Sicherheit am Arbeitsplatz die Organisation haftbar ist

-> nach: ŸŸ Region, Geschlecht

 

  
G4-LA7Arbeiter mit hoher Erkrankungsrate oder -gefährdung im Zusammenhang mit ihrer Beschäftigung 

 

G4-LA8Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in förmlichen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandelt werden-> wenn ja,  Umfang als Prozentsatz, in dem verschiedene Gesundheits- und Sicherheitsthemen von diesen Vereinbarungen behandelt werden. 

Aspekt: Aus- und Weiterbildung

G4-LA9

Durchschnittliche Jährliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Mitarbeiter nach

  
G4-LA10Programme für Kompetenzmanagement und lebenslanges Lernen, die zur fortdauernden Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter beitragen und diese im Umgang mit dem Berufsausstieg unterstützen
  • Art und Umfang durchgeführter Programme u. bereitgestellter Unterstützung zur Verbesserung der Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiter
  • Übergangshilfsprogramme, die zur Erleichterung fortdauernder Beschäftigungsfähigkeit und zum Umgang mit dem Berufsausstieg infolge von Ruhestand oder Beendigung der Beschäftigung
 
G4-LA11Prozentsatz der Mitarbeiter, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer Karriereentwicklung erhalten, nach Geschlecht und Mitarbeiterkategorie  

Aspekt: Vielfalt und Chncengleichheit

G4-LA12Zusammensetzung der Kontrollorgane und Aufteilung der Mitarbeiter nach Mitarbeiterkategorie in Bezug auf Geschlecht, Altersgruppe, Zugehörigkeit zu einer Minderheit und andere Diversitätsindikatoren 
 

Diversitäts-

indikatoren

Prozentsatz einzelner Pers. innerhalb d.  Kontrollorgane d. Org.Prozentsatz d. Mitarbeiter nach Mitarbeiterkategorie 
Geschlecht  

Altersgruppe: unter 30, 30 bis 50 Jahre alt, über 50

  

Minderheiten

  

ggf. andere Diversitätsindikatoren

  
  

Aspekt: Gleicher Lohn für Frauen und Männer

G4-L13

Verhältnis des Grundgehaltes und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern nach Mitarbeiterkategorie und Hauptgeschäftsstandorten

+ Angabe Def. "Hauptgeschäftsstandorte"

  

Aspekt: Bewertung der Lieferanten hinsichtlich Arbeitspraktiken

G4-LA14Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Kriterien im Hinblick auf Arbeitspraktiken überprüft wurden  
G4-LA15Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative Auswirkungen auf Arbeitspraktiken in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen 

Anzahl der Lieferanten,

  • die im Hinblick auf Auswirkungen auf Arbeitspraktiken geprüft wurden.
  • bei denen erhebliche tatsächliche u. potenzielle negative Auswirkungen auf Arbeitspraktiken ermittelt wurden.
    • und infolge dessen Abhilfemaßnahmen vereinbart wurden.
    • und infolge dessen die Geschäftsbeziehungen beendet wurden, und geben Sie an, warum.
  • Nennen Sie die in der Lieferkette ermittelten erheblichen tatsächlichen und potenziellen negativen Auswirkungen auf Arbeitspraktiken.
  

Aspekt: Beschwerdeverfahren hinsichtlich Arbeitspraktiken

G4-LA16Anzahl der Beschwerden in Bezug auf Arbeitspraktiken, die über formelle Beschwerdeverfahren eingereicht, bearbeitet und gelöst wurden 
Gesamtzahl der Beschwerden in Bezug auf Arbeitspraktiken, die im Berichtszeitraum über formelle Beschwerdeverfahren eingereicht wurden.  

wie viele der ermittelten Beschwerden wurden:

  • ŸŸim Berichtszeitraum bearbeitet;

  • im Berichtszeitraum gelöst.

  
Gesamtzahl der Beschwerden in Bezug auf Arbeitspraktiken, die vor dem Berichtszeitraum eingereicht und im Berichtszeitraum gelöst wurden.  

Menschenrechte

Aspekt: Investitionen

G4-HR1

Gesamtzahl und Prozentsatz der signifikanten Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder unter Menschenrechtsaspekten geprüft wurden

+ Def. "signigikante Investitionsvereinbarungen"

  
G4-HR2Gesamtzahl der Schulungsstunden von Mitarbeitern zu Menschenrechtspolitik und -verfahren der Organisation im Zusammenhang mit Menschenrechtsaspekten, die für die Geschäftstätigkeit maßgeblich sind, sowie Prozentsatz der geschulten Mitarbeiter
  • Zahl der Stunden -> aus G4-LA9
  • Prozentsatz der Mitarb., die geschult wurden -> Gesamtzahl Beschäftigten aus G4-10
  •  nochmal Test

Aspekt: Gleichbehandlung

G4-HR3

Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen

+ Angabe Status der Vorfälle, sowie ergriffene Maßnahmen

  • Vorfall wird von der Organisation geprüft.

  • Es werden Abhilfepläne umgesetzt.

  • Es wurden Abhilfepläne umgesetzt und die Ergebnisse im Rahmen eines routinemäßigen internen Managementprüfverfahrens geprüft.

  • Vorfall ist nicht mehr Gegenstand einer Maßnahme oder Klage.

  

Aspekt: Vereinigungsfreiheit

G4-HR4Ermittelte Geschäftsstandorte und Lieferanten, bei denen das Recht der Beschäftigten auf Vereinigungsfreiheit oder Kollektivverhandlungen verletzt wird oder erheblich gefährdet sein könnte, und ergriffene Maßnahmen zum Schutz dieser Rechte 

Nennen Sie die Geschäftsstandorte und Lieferanten, bei denen das Recht der Beschäftigten auf Vereinigungsfreiheit oder Kollektivverhandlungen verletzt wird oder erheblich gefährdet sein könnte - Darstellung

  • nach der Art des Geschäftsstandorts (z. B. Produktionsstätte) oder des Lieferanten oder
  • nach Ländern oder geografischen Gebieten, in denen Geschäftsstandorte und Lieferanten als risikobehaftet gelten.

+ Maßnahmen, die die Organisation im Berichtszeitraum ergriffen hat, um das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen zu schützen.

  

Aspekt: Kinderarbeit

G4-HR5Ermittelte Geschäftsstandorte und Lieferanten, bei denen ein erhebliches Risiko von Kinderarbeit besteht, und ergriffene Maßnahmen als Beitrag zur Abschaffung von Kinderarbeit 

Bei welchen Geschäftsstandorten und Lieferanten besteht ein erhebliches Risiko für:

  • Kinderarbeit; -> wenn ja, Angabe

      • nach der Art des Geschäftsstandorts (z. B. Produktionsstätte) oder des Lieferanten oder
      • nach Ländern oder geografischen Gebieten, in denen Geschäftsstandorte und Lieferanten als risikobehaftet gelten.
  • Jungarbeiter, die unter gefährlichen Bedingungen arbeiten?

  
Maßnahmen, die die Organisation im Berichtszeitraum ergriffen hat, um zur Abschaffung von Kinderarbeit beizutragen.  

Aspekt: Zwangs- oder Pflichtarbeit

G4-HR6

Ermittelte Geschäftsstandorte und Lieferanten, bei denen ein erhebliches Risiko von Zwangs- oder Pflichtarbeit besteht, und ergriffene Maßnahmen als Beitrag zur Beseitigung aller Formen von Zwangs- oder Pflichtarbeit

  • nach der Art des Geschäftsstandorts (z. B. Produktionsstätte) oder des Lieferanten oder

  • nach Ländern oder geografischen Gebieten, in denen Geschäftsstandorte und Lieferanten als risikobehaftet gelten.

+ Maßnahmen, die die Organisation im Berichtszeitraum ergriffen hat, um zur Beseitigung aller Formen von Zwangs- oder Pflichtarbeit beizutragen.

  

Aspekt: Sicherheitspraktiken

G4-HR7

Prozentsatz des Sicherheitspersonals, das zu Menschenrechtspolitik und -verfahren der Organisation, die für die Geschäftstätigkeit maßgeblich sind, geschult wurde

+ Gelten die Schulungsanforderungen auch für Dritte, die der Organisation Sicherheitspersonal zur Verfügung stellen?

  

Aspekt: Rechte der indigenen Bevölkerung

G4-HR8

Gesamtzahl der Vorfälle, in denen Rechte der indigenen Bevölkerung verletzt wurden, und ergriffene Maßnahmen

-> Angabe Status der Vorfälle nach:

  • Vorfall wird von der Organisation geprüft.

  • Es werden Abhilfepläne umgesetzt.

  • Es wurden Abhilfepläne umgesetzt und die Ergebnisse im Rahmen eines routinemäßigen internen Managementprüfverfahrens geprüft.

  • Vorfall ist nicht mehr Gegenstand einer Maßnahme oder Klage.

  

Aspekt: Prüfung

G4-HR9Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftstandorte, die im Hinblick auf Menschenrechte oder menschenrechtliche Auswirkungen geprüft wurden  

Aspekt: Bewertung der Lieferanten hinsichtlich Menschenrechten

G4-HR10

Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Menschenrechtskriterien überprüft wurden

  • Gesamtzahl neuer Lieferanten, die die Organisation als mögliche Vertragspartner in Erwägung gezogen hat.
  • Gesamtzahl neuer Lieferanten, die anhand von Menschenrechtskriterien überprüft wurden.
  
G4-HR11

Erhebliche und potenzielle negative menschenrechtliche Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene MaßnahmenAnzahl der Lieferanten, die im Hinblick auf menschenrechtliche Auswirkungen geprüft wurden.

  • Anzahl der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative menschenrechtliche Auswirkungen ermittelt wurden.
  • die in der Lieferkette ermittelten erheblichen tatsächlichen und potenziellen negativen menschenrechtlichen Auswirkungen.
  • Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative menschenrechtliche Auswirkungen ermittelt und infolge dessen Abhilfemaßnahmen vereinbart wurden.
  • Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative menschenrechtliche Auswirkungen ermittelt und infolge dessen die Geschäftsbeziehungen beendet wurden, und geben Sie an, warum

Prüfungen können auf Audits, vertraglichen Prüfungen, bilateralen Verpflichtungen und Beschwerdeverfahren beruhen.

Verbesserungen können eine Änderung der Beschaffungspraktiken oder der Leistungserwartungen der Organisation, den Aufbau der Produktionskapazität, Schulungen und Änderungen von Prozessen umfassen.

 

Aspekt: Beschwerdeverfahren hinsichtlich Menschenrechtsverletzungen

G4-HR12

Anzahl der Beschwerden in Bezug auf menschenrechtliche Auswirkungen, die über formelle Beschwerdeverfahren eingereicht, bearbeitet und gelöst wurden

  • Gesamtzahl, die im Berichtszeitraum eingereicht wurden.
  • wie viele der ermittelten Beschwerden:

    • im Berichtszeitraum bearbeitet;

    • im Berichtszeitraum gelöst.

  • Gesamtzahl, die vor dem Berichtszeitraum eingereicht und im Berichtszeitraum gelöst wurden.
  

Gesellschaft

Aspekt: Lokale Gemeinschaften

G4-SO1

Prozentsatz der Geschäftsstandorte, bei denen Maßnahmen zur Bindung lokaler Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und Förderprogramme umgesetzt wurden, darunter:

  1. Gesamtzahl d. Geschäftsstandorte (siehe G4-9)
  2. Ermittlung organisationsweite Einbeziehung lokaler Gemeinschaft, Folgeabschätzungen sowie Förderprogramme
  3. Ermittlung Gesamtzahl der Geschäftsstandorte, an denen organisationsweit Ausschüsse und Verfahren zur Anhörung lokaler Gemeinschaften, Folgenabschätzungen sowie Förderprogramme
    durchgeführt wurden.
  4. Berechnung Prozentsatz der Geschäftsstandorte, an denen die Einbindung lokaler Gemeinschaften, Folgenabschätzungen sowie Förderprogramme umgesetzt wurden.
  • Prüfungen der sozialen Auswirkungen – einschließlich der geschlechtsspezifischen Auswirkungen – im Rahmen von Beteiligungsprozessen;

  • Umweltverträglichkeitsprüfungen und laufende Überwachung;

  • Veröffentlichung der Ergebnisse von Umweltverträglichkeitsprüfungen und Prüfungen der gesellschaftlichen Auswirkungen;

  • Programme zur Förderung lokaler Gemeinschaften auf Grundlage der Bedürfnisselokaler Gemeinschaften;

  • Pläne zur Einbindung von Stakeholdern auf Grundlage einer Stakeholderanalyse; 

  • breit gefächerte Gremien und Prozesse zur Anhörung lokaler Gemeinschaften einschließlich schutzbedürftiger Gruppen;

  • Betriebsräte, Arbeitsschutzausschüsse und andere Arbeitnehmervertretungen für den Umgang mit Auswirkungen;

  • formelle Beschwerdeverfahren für lokale Gemeinschaften

 
G4-SO2Geschäftstätigkeit mit erheblichen tatsächlichen oder potenziellen negativen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften einschließlich Geschäftsstandort und den Auswirkungen

Ermittelung erhebliche potenzielle negative Auswirkungen, mind. Überlegungen zu:

  • Anfälligkeit und Risiken von/für lokale Gemeinschaften aus potenziellen Auswirkungen, hervorgerufen durch Faktoren wie:

      • Ausmaß der physischen o. wirtschaftl. Isolierung der lokalen Gemeinschaft,

      • Stand der sozio-ökonomischen Entwicklung, einschließl. Grad der Geschlechter-gleichheit innerhalb der Gemeinschaft,

      • Zustand der sozio-ökonomischen Infrastruktur (Gesundheit, Bildung),

      • Nähe zu Geschäftsstandorten,

      • Stand gesellschaftlicher Organisierung,

      • Stärke und Qualität der Leitung lokaler u. nationaler Institutionen im Umfeld lokaler Gemeinschaften.

Ermitteln Sie, auf welche Weise die lokale Gemeinschaft den Geschäftstätigkeiten der Organisation hinsichtlich der Ressourcennutzung ausgesetzt ist. Dazu können zählen:

  • Verwendung gefährlicher Stoffe, die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen im Allgemeinen und insbesondere auf die reproduktive Gesundheit haben;

  • Volumen und Art der Schadstofffreisetzung;

  • Status als wichtigster Arbeitgeber in der lokalen Gemeinschaft;

  • Landumwandlung und Umsiedlung;

  • Verbrauch natürlicher Ressourcen.

Ermitteln Sie die erheblichen tatsächlichen und potenziellen negativen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und ökologischen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften und deren Rechte. Dazu können Überlegungen gehören zu:

  • ŸŸIntensität oder Schweregrad der Auswirkung;

  • voraussichtliche Dauer der Auswirkung;

  • Reversibilität der Auswirkung;

  • Tragweite der Auswirkung.

 

Aspekt: Korruptionsbekämpfung

G4-SO3Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Korruptionsrisiken geprüft wurden, und ermittelte erhebliche Risiken  
G4-SO4

Informationen und Schulungen über Maßnahmen und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung

 

Gesamtzahl u. ProzentsatzAufschlüsselung nach

die Informationen über Maßnahmen u. Verfahren d. Org. zur Korruptionsbekämpfung erhalten haben, aufgeschlüsselt nach Region.

  • Mitglieder des Kontrollorgans
  • Mitarbeiter

 

 

Region

Geschäftspartnertyp u.Region

der Mitglieder des Kontrollorgans, die im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung geschult wurden,Region
der Mitarbeiter, die im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung geschult wurdenMitarbeiterkategorie und Region.
  
G4-SO5

Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen

  • Gesamtzahl u. Art der bestätigte Korruptionsvorfälle
  • Gesamtzahl der bestätigten Fälle, in denen Mitarbeiter aufgrund von Korruption entlassen oder abgemahnt wurden.
  • Gesamtzahl der bestätigten Fälle, in denen Verträge mitGeschäftspartnern aufgrund von Verstößen im Zusammenhang mit Korruption beendet oder nicht erneuert wurden.
  • alle öffentlichen Klagen in Bezug auf Korruption, die im Berichtszeitraum gegen die Organisation oder deren Mitarbeiter eingeleitet wurden, sowie deren Ergebnisse.
  

Aspekt: Politik

G4-SO6Gesamtwert der politischen Spenden, dargestellt nach Land und Empfänger/Begünstigtemsofern geschätzt, Angaben wie 

Aspekt: Wettbewerbswidriges Verhalten

G4-SO7Gesamtzahl der Verfahren aufgrund von Wettbewerbswidrigem Verhalten oder Kartell und Monopolbildung sowie deren Ergebnisse   

Aspekt: Compliance

G4-SO8Monetärer Wert signifikanter Bußgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften  

Aspekt: Bewertung der Lieferanten hinsichtlich gesellschaftlicher Auswirkungen

G4-SO9Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Kriterien in Bezug auf Auswirkungen auf die Gesellschaft überprüft wurden - Prüfung von Lieferanten  
G4-SO10

Signifikante aktuelle und potenzielle Auswirkungen auf die Gesellschaft in der Lieferkette sowie ergriffene Maßnahmen

Anzahl der Lieferanten,

  • die im Hinblick auf Auswirkungen auf die Gesellschaft geprüft wurden.
  • bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative Auswirkungen auf die Gesellschaft ermittelt wurden.


in der Lieferkette ermittelten erheblichen tatsächlichen und potenziellen negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative Auswirkungen auf die Gesellschaft ermittelt und infolge dessen

  • Abhilfemaßnahmen vereinbart wurden.
  • die Geschäftsbeziehungen beendet wurden, und geben Sie an, warum.
  

Aspekt: Beschwerdeverfahren hinsichtlich gesellschaftlicher Auswirkungen

G4-SO11Anzahl der Beschwerden in Bezug auf Auswirkungen auf die Gesellschaft, die über formelle Beschwerdeverfahren eingereicht, bearbeitet und gelöst wurdenAngabe wie viele eingereicht, wie viele im Berichtszeitraum bearbeitet/gelöst, wie viele vor dem Berichtszeitraum eingereicht und im Berichtszeitraum gelöst 

Produktverantwortung

Aspekt: Kundengesundheit und -sicherheit

G4-PR1Prozentsatz der maßgeblichen Produkt- und Dienstleistungskategorien, deren Auswirkungen auf Gesundheit und Sicherheit geprüft wurden, um Verbesserungspotenziale zu ermitteln  
G4-PR2

Gesamtzahl der Vorfälle der Nichteinhaltung von Vorschriften und freiwilligen Verhaltensregeln in Bezug auf die Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf Gesundheit und Sicherheit, dargestellt nach Art der Folgen

  • Nichteinhaltung von Vorschriften, die zu einer Geldbuße oder Strafe geführt hat;

  • Nichteinhaltung von Vorschriften, die zu einer Verwarnung geführt hat:

  • Nichteinhaltung freiwilliger Verhaltensregeln.

ist dies nicht der Fall, kurze Begründung! 

Aspekt: Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen

G4-PR3

Art der Produkt- und Dienstleistungsinformationen, die durch die Verfahren der Organisation für Informationen über und Kennzeichnung von Produkte(n)erforderlich sind, sowie Prozentsatz der maßgeblichen Produkt- und Dienstleistungskategorien, die solche Informationspflichten unterliegen

  
G4-PR4   
G4-pR5   

Aspekt: Marketing