/
G4-10

G4-10

 


 

Kernoption

G4-10

Mitarbeiter nach Beschäftigungsverhältnissen, Geschlecht und Regionen

Nennen Sie die Gesamtzahl der Beschäftigten nach Arbeitsvertrag und Geschlecht.
Nennen Sie die Gesamtzahl der fest angestellten Mitarbeiter nach Beschäftigungsart und Geschlecht.
Nennen Sie die Gesamtbelegschaft nach Angestellten und weisungsgebundenem Personal sowie nach Geschlecht.
Nennen Sie die Gesamtbelegschaft nach Region und Geschlecht.

Berichten Sie, ob ein wesentlicher Teil der Tätigkeit der Organisation von gesetzlich als selbständig anerkannten festen Mitarbeitern durchgeführt wird oder von Personen, die keine Arbeitnehmer oder weisungsgebundenes Personal sind, einschließlich der Arbeitnehmer und weisungsgebundenem Personal von Vertragspartnern.

Nennen Sie alle bedeutenden Schwankungen bezüglich der Zahl der Arbeitnehmer (z. B. saisonbedingte Schwankungen in der Tourismusbranche oder in der Landwirtschaft).

Orientierungshilfe
Relevanz

Die Größe der Belegschaft lässt Rückschlüsse auf den Umfang der Auswirkungen zu, die durch arbeitsrechtliche Fragen verursacht werden. Durch die Aufschlüsselung der Belegschaft nach Beschäftigungsart, Arbeitsvertrag und Region (der Begriff „Region” bezieht sich hier auf ein „Land” oder ein „geografisches Gebiet”) kann dargestellt werden, wie die Organisation ihre Personalstrukturen gestaltet, um ihre Gesamtstrategie umzusetzen.
Sie ermöglicht

  • ein Verständnis für das Geschäftsmodell der Organisation
  • geben Hinweise auf die Sicherheit der Arbeitsplätze und das Niveau der betrieblichen Leistungen, die die Organisation bietet. 

Durch die Aufschlüsselung dieser Daten nach Geschlecht erhält man eine Vorstellung

  • von der Vertretung der Geschlechter innerhalb der Organisation und 
  • der optimalen Nutzung des vorhandenen Arbeitskräfte- und Nachwuchspotenzials.

Als Grundlage für Berechnungen für zahlreiche Indikatoren ist die Belegschaft ein wichtiger Faktor bei vielen anderen Indikatoren.
Eine Zunahme oder Abnahme in der Nettobeschäftigung, die für die Dauer von drei oder mehr Jahren mit Daten belegt wird, ist ein wichtiger Beitrag der Organisation zur allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung und Nachhaltigkeit der Belegschaft.

Datensammlung

Ermitteln Sie die Gesamtbelegschaft (Arbeitnehmer und weisungsgebundenes Personal) nach Geschlecht, die am Ende des Berichtszeitraums für die Organisation arbeitet. Arbeiter in der Lieferkette werden von dieser Standardangabe nicht erfasst.
Ermitteln Sie die Vertragsart und ob die Beschäftigten gemäß den Definitionen nationalen Rechts des Landes, in dem sie leben, als Vollzeit- oder Teilzeitkräfte eingestuft werden.
Fassen Sie die Länderstatistiken zusammen, um daraus globale Statistiken berechnen zu können, und lassen Sie dabei die Unterschiede der juristischen Definitionen außer Acht. Auch wenn die Definitionen für die verschiedenen Vertragsarten und die Vollzeit oder Teilzeitbeschäftigung von Land zu Land unterschiedlich sein können, kann die globale Zahl dennoch die gesetzlichen Beschäftigungsverhältnisse abbilden.
Die Beschäftigtenzahl kann als Kopfzahl oder als Vollzeitäquivalent (VZÄ) dargestellt werden. Der Ansatz wird offengelegt und durchgängig im Berichtszeitraum und zwischen den Berichtszeiträumen angewendet.
Sofern es keine wesentliche Veränderung im Berichtszeitraum gab, werden die Zahlen zum Ende des Berichtszeitraums verwendet

Dokumentationsquellen

Zu den möglichen Informationsquellen gehören die Gehaltsabrechnungen und Belegschaftsdaten, die auf nationaler Ebene oder am Standort zur Verfügung stehen.

 

Datensammlung

Dokumentationsquellen

Related content