G4-27

 


 

Kernoption

G4-27Stellungnahme zu zentralen Anliegen der StakeholderBeispiel 

Nennen Sie

  • die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind und
  • wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung.
  • Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben.

Beispiel 1:

Seit 2010 organisiert die XY mit ihren Dialogforen einen persönlichen, offenen und kritischen Austausch mit Anspruchsgruppen. Hier wird auch darüber diskutiert, wie Handel und Industrie Verbraucher zu nachhaltigerem Konsum bewegen können. 2013 und 2014 haben sich insgesamt rund 900 Teilnehmer an vier Dialogforen beteiligt. Dazu gehören Vertreter von Politik, NGOs, Wissenschaft und Industrie ebenso wie Mitarbeiter der XY, aber auch Kunden. Zu den Themen zählten Ressourcenschonung, Schutz der Tier- und Pflanzenwelt, soziale Verantwortung und die Zukunft des nachhaltigen Konsums. Die zentralen Anliegen der Stakeholder wurden vor Ort diskutiert. Sie prägen die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie der XY.

Ein wichtiges Organ des Stakeholderdialogs ist der Nachhaltigkeits-Beirat, der die XY bei ihren Aktivitäten zur nachhaltigeren Sortimentsgestaltung als fachlicher und technischer Berater unterstützt und in Kommunikationsfragen hinzugezogen wird. Der Beirat besteht aus fünf ständigen Mitgliedern. Zusätzlich wird der Beirat bei spezifischen Fragestellungen durch externe Berater unterstützt.


Beispiel 2:

zentrale Stakeholderwahrnehmungen und -empfehlungen aus der Automobilbranche:

  1. Individuelle Premiummobilität 
    Die Nachfrage nach individueller Premiummobilität hat Bestand. Es ist jedoch eine strategische Bewertung erforderlich, da Nutzungsgewohnheiten infrage gestellt werden.
  2. Politischer Fokus 
    Politikmaßnahmen konzentrieren sich auf saubere Luft, Verkehrsbelastung und Landnutzung. Elektrofahrzeuge decken jedoch nur einen dieser Bereiche umfassend ab. 
  3. E-Mobilität 
    E-Mobilität bedarf weiterhin der Unterstützung durch die Politik, aber auch neue Geschäftsmodelle können die Marktakzeptanz fördern. 
  4. Carsharing 
    Carsharing hat einen wachsenden Kundenstamm, der durch zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten vergrößert werden könnte. 
  5. Mobilitätsdienstleistungen
    IT-gestützte Mobilitätsdienstleistungen bieten große Chancen, jedoch sind die Stakeholdererwartungen hierzu noch nicht eindeutig. 
  6. Autonomes Fahren
    Autonomes Fahren wird positiv wahrgenommen, es bringt aber komplexe und neuartige Herausforderungen für Automobilhersteller mit sich.
  7. Dialogformat 
    Das Stakeholderdialogformat trägt zum Vertrauen gegenüber BMW bei, es könnte jedoch noch strategischer genutzt werden