Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Schritt 1: Definieren Sie Ihre Vision und Strategie 

  • Welche Vision, Leitbild und Werte hat Ihr Unternehmen? 
  • Wie lautet Ihre Nachhaltigkeitsstrategie?

Schritt 2: Legen Sie die Rahmenbedingungen für Ihren Bericht fest

  • Stellen Sie Ihr Team zusammen und verteilen Sie die Verantwortungsbereiche
  • Erstellen Sie einen Zeitplan/Aktionsplan und sichern Sie die Ressourcen
  • Entwickeln Sie ein gemeinsames Verständnis und definieren Sie eine Grundaussage

Schritt 3: Identifizieren Sie Ihre Stakeholder und die wesentlichen Themen

  • Identifizieren Sie Ihre Stakeholder und starten Sie einen Dialog
  • Identifizieren Sie die wesentlichen Themen für Ihr Unternehmen

Schritt 4: Sammeln Sie Daten und Informationen zu den wesentlichen Themen

  • Wählen Sie geeignete Leistungsindikatoren
  • Sammeln Sie die benötigten Daten, z. B. durch Fragebögen und/oder Interviews

Schritt 5: Leiten Sie konkrete Ziele und Maßnahmen für Ihr Unternehmen ab

  • Leiten Sie aus dem Status quo konkrete Ziele und Maßnahmen ab
  • Verknüpfen Sie Ihren Bericht eng mit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie

Schritt 6: Schreiben, gestalten und verbreiten Sie Ihren Bericht

  • Schreiben Sie verständlich und zielgruppenorientiert
  • Gestalten Sie den Bericht übersichtlich
  • Verbreiten Sie den Bericht aktiv an Ihre Stakeholder

Schritt 7: Nach dem Bericht ist vor dem Bericht

...

Image Added

Vorteile eines Nachhaltigkeitsberichts:

  • Transparenz gegenüber Kunden, Partnern und Behörden: Aufzeigen, das das Unternehmen Verantwortung für die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen seines Handelns übernimmt
  • Imageförderung und Stärkung des Vertrauensverhältnisses zu Kunden und Partnern
  • Besseres Rating durch Banken und dadurch bessere Ausgangssituation bei Kreditgebern und Investoren
  • Reflexion des eigenen Handelsbewusstseins:
    • Besseres Verständnis für unternehmerische Risiken und Chancen entwickeln
    • Kostensenkung durch Aufdecken von Handlungsfeldern
    • Nachhaötigkeitsstrategie findet Einzug in Unternehmenskultur und wird lebendig
  • Repräsentation sozialer Verantwortung:
    • gesteigerte Attraktivität als verantwortungsbewusster, zukunftsfähiger Arbeitgeber
    • Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und dadurch bessere Bindung von bereits beschäftigten Fachkräften an das Unternehmen
    • Senkung der Kosten für Personalakquise und Einarbeitung neuer Mitarbeiter

 

 

* zur Änderung der Bilanzrichtlinie (Richtlinie 2014/34), die von Deutschland durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) vom 17. Juli 2015 umgesetzt wurde