Stress Arbeitsbedingter Stress wurde bereits 1997 von der Europäischen Kommission als „emotionale und psychophysiologische Reaktion auf ungünstige und schädliche Aspekte der Arbeit, des Arbeitsumfeldes und der Arbeitsorganisation“ definiert. Stress ist danach „ein Zustand, der durch hohe Aktivierungs- und Belastungsniveaus gekennzeichnet ist und oft mit dem Gefühl verbunden ist, man könne die Situation nicht bewältigen.“ Es gibt organisationsbedingte Stressoren, z.B. unklare oder widersprüchliche Anweisungen, individuelle Stressoren, z.B. Versagensängste, familiäre Probleme, soziale Stressoren, z.B. Konkurrenz, mangelnde Anerkennung, Leistungsstressoren, z.B. Über-/Unterforderung, enge Zeit- und Terminvorgaben, physikalische Stressoren, z.B. Lärm, Hitze und körperliche Stressoren, z.B. Schmerzen, Verletzungen.
Mobbing Mobbing wurde ebenfalls 1997 definiert, und zwar vom Bundesarbeitsgericht (BAG) als „das systematische Anfeinden, Schikanieren und Diskriminieren von Arbeitnehmern untereinander oder durch Vorgesetzte.“ In dem BAG-Beschluss wird weiter ausgeführt, dass Mobbing „durch Stresssituationen am Arbeitsplatz, deren Ursachen u.a. in einer Über- oder Unterforderung einzelner Arbeitnehmer oder Arbeitnehmergruppen, in der Arbeitsorganisation oder im Verhalten von Vorgesetzten liegen können“ begünstigt wird und „vor allem das Erkennen von Mobbing, die Beurteilung der Glaubwürdigkeit der Betroffenen sowie die Abgrenzung gegenüber sozial anerkannten Verhaltensweisen am Arbeitsplatz“ Schwierigkeiten bereitet. Burnout Das Burnout-Syndrom beschreibt den Zustand des körperlichen und emotionalen „Ausgebranntseins“, also einen völligen psychischen und körperlichen Erschöpfungszustand. Die Betroffenen leiden an Symptomen wie Kraftlosigkeit und Müdigkeit – häufig begleitet von Depressionen. Ursachen eines arbeitsbedingten Burnouts können unter anderem beispielsweise Stress in Form eines extremen und ständigen Zeit- und Leistungsdrucks oder/undmangelnder Anerkennung für die geleistete Arbeit, Mobbing am Arbeitsplatz und die Angst um den Arbeitsplatz sein – verbunden mit der Unfähigkeit, in der Freizeit abzuschalten oder Frust im Privatleben auszuhalten. |